Die meisten Flüchtlinge kommen über das Mittelmeer in die EU.   |  © Angelos Tzortzinis/AFP/Getty Images

Trotz heftigen Widerstands will die EU-Kommission laut einem Zeitungsbericht Zehntausende Flüchtlinge in Europa umsiedeln. Diesen Vorschlag wolle die Kommission am Mittwoch in Brüssel vorstellen, berichtete die Süddeutsche Zeitung (SZ) unter Berufung auf einen Entwurf des Gremiums. Um Italien und Griechenland zu entlasten, sollen demnach von dort insgesamt 40.000 Menschen auf andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union verteilt werden.

Dabei handele es sich um eine Notfallmaßnahme, die angesichts stark steigender Flüchtlingszahlen in Italien und Griechenland nötig sei, heißt es laut der Zeitung in dem Entwurf. Es gehe vor allem um Menschen aus Syrien und Eritrea, die ihre Heimat verlassen haben und in Europa Zuflucht suchen.

Der Umsiedlungsvorschlag ist dem Bericht zufolge Teil der neuen Flüchtlingspolitik der EU-Kommission. Vorgesehen ist, mithilfe eines Schlüssels Flüchtlinge und Asylbewerber den EU-Mitgliedstaaten zuzuweisen. Kriterien des Quotensystems sind die Bevölkerungszahl, die Wirtschaftsleistung und die Arbeitslosenquote. Der Gesetzesvorschlag der Behörde soll bis Ende des Jahres beschlossen und umgesetzt werden. Zahlreiche Mitgliedstaaten lehnen das Vorhaben allerdings ab, darunter Frankreich und Großbritannien. Die Bundesregierung hingegen ist dafür.

Die SZ berichtet, nach dem Willen der Kommission sollten 24.000 Flüchtlinge aus Italien und 16.000 aus Griechenland zunächst für 24 Monate gemäß dem Quotensystem verteilt werden. Deutschland müsste davon mit etwa 18 Prozent anteilig die meisten Flüchtlinge in der EU aufnehmen. An zweiter Stelle stünde Frankreich mit 14 Prozent, gefolgt von Italien mit knapp 12 Prozent. Zudem sollten 20.000 Menschen, die vornehmlich in Flüchtlingslagern außerhalb der EU leben, den Mitgliedstaaten zugewiesen werden.

Bisher müssen Asylbewerber in der EU in jenem Land bleiben, das sie zuerst betreten haben. Da in Griechenland und Italien besonders viele Bootsflüchtlinge ankommen, fühlen sich diese Staaten überfordert. Der Zeitungsbericht weist darauf hin, dass die Regelung schon lange nicht mehr funktioniere, weil etwa die italienischen Behörden viele Flüchtlinge gar nicht erst registrierten. Diese tauchten dann häufig unter oder versuchten, nach Deutschland oder Schweden zu kommen.

Der zuständige EU-Kommissar für Inneres und Migration, Dimitris Avramopoulos, will am Nachmittag in Brüssel die Einzelheiten zur geplanten Neuverteilung der Flüchtlinge bekannt geben.

Forrás: http://www.zeit.de/politik/2015-05/fluechtlinge-eu-verteilung