Deutschland verliert seine Top-Ten-Position im Ranking der wettbewerbsfähigsten Länder der Welt. Das liegt offenbar auch am Erstarken der AfD. Auffällig ist die Aufholjagd der osteuropäischen Länder.
Der Standort Deutschland verliert an Attraktivität. Anders als im Vorjahr gehört die wirtschaftsstärkste Nation Europas aktuell nicht mehr zu den zehn wettbewerbsfähigsten Ländern der Welt. Dies zeigt das internationale Ranking der 60 leistungsstärksten Staaten, welches das schweizerische IMD World Competitiveness Center in Lausanne veröffentlichte.
Danach rutschte Deutschland auf den zwölften Platz ab. Auffällig ist die neue Konkurrenz vom eigenen Kontinent. Denn viele osteuropäische Nationen gehören zu den großen Aufsteigern der aktuellen Untersuchung.
An der Spitze der Rangliste stehen wie schon im vergangenen Jahr Hongkong, die Schweiz, Singapur und die USA. Allerdings fand auf den Medaillenplätzen ein Wechsel statt: Die Amerikaner müssen sich, nachdem sie drei Jahre lang Platz eins belegt hatten, dieses Mal mit Bronze zufriedengeben.
Hongkong konnte sich an die Spitze setzen, gefolgt von der Schweiz auf Platz zwei. Singapur belegt den vierten Rang. Zur Gruppe der Top Ten zählen zudem die EU-Mitglieder Schweden, Dänemark, Irland und die Niederlande sowie die Norweger und Kanadier.
Risiko politischer Instabilität größer eingeschätzt
Den Deutschen – die 2015 noch auf dem zehnten Platz lagen – bescheinigt das IMD gleich auf mehreren Feldern eine schlechtere Performance als im Vorjahr. Während die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit stagniert, rutscht die Bundesreplik bei der Effizienz des staatlichen Handelns weiter ab. Auch die Infrastruktur wird schlechter bewertet.
Blickt man auf einige der rund 340 Kriterien, die in das Ranking eingeflossen sind, so hat etwa die Exportstärke der hiesigen Unternehmen gelitten. Die Perspektive der Langzeitarbeitslosen hat sich ebenfalls eingetrübt.
Insgesamt bewerten die Forscher die Entscheidungen der Regierung aktuell negativer als im Vorjahr. Und auch das Risiko politischer Instabilität wird größer eingeschätzt. Der Grund dürfte in der stark nachlassenden Zustimmung in der Bevölkerung für die Volksparteien SPD und Union und dem Erstarken der rechtspopulistischen AfD liegen. In Zukunft könnte es schwieriger werden, stabile Regierungskoalitionen zu bilden.
An der insgesamt ungünstigeren Bewertung der hiesigen Wettbewerbsstärke tragen aber auch Deutschlands Manager eine Mitschuld. Die hiesigen Chefetagen schneiden diesmal schlechter ab als noch vor einem Jahr, was angesichts der großen Skandale um VW oder Deutsche Bank kaum verwundert.
Erheblich abgerutscht ist Deutschland zudem bei der Wirtschaftsleistung im Verhältnis zum Kapital – ein Trend, der vor allem auf die höheren Arbeitskosten zurückzuführen ist. Negativ schlagen sich auch die vergleichsweise hohen Energiekosten der Industrie in der Gesamtwertung nieder.
Starke Zuwanderung hat einen positiven Effekt
Doch es gibt auch positive Entwicklungen. Bei den genutzten Patenten rückten die Deutschen weiter nach vorne. Auch das Klima für Gründer hat sich laut IMD verbessert. Zudem wird die künftige Energiesicherheit wieder etwas positiver gewertet als noch vor einem Jahr. Bessere Noten gibt es auch für die öffentlichen Finanzen, zumal nicht nur der Bund, sondern auch der Staat insgesamt 2015 mit einem Einnahmeüberschuss abgeschlossen hatte.
Einen positiven Effekt hat nach dem Urteil der Forscher auch die starke Zuwanderung: Weil es vor allem junge Leute nach Deutschland zieht, wird die Alterung der hiesigen Gesellschaft abgemildert. Als wichtigste Standortvorteile hebt die Analyse zudem Deutschlands gut ausgebildete Arbeitnehmerschaft hervor.
Auch der Mittelstand gilt als große Stärke der hiesigen Ökonomie. Die hohe Kreditwürdigkeit des Landes, das im Gegensatz zu vielen europäischen Ländern am Kapitalmarkt nach wie vor mit der Bestnote Tripple A bewertet wird, bringt Deutschland ebenfalls in dem Ranking Pluspunkte.
Extrem negatives Urteil zur Steuer- und Ausgabenpolitik
Allerdings macht der internationale Vergleich gleichzeitig deutlich, dass es in Zukunft für die Bundesrepublik immer schwerer werden wird, in der Rangliste eine Position im oberen Spielfeld zu verteidigen. Nicht nur asiatische Länder drängen nach vorn. Auch osteuropäische Staaten wie die Balten, Polen oder Slowenen beeindrucken die IMD-Forscher durch ihre zunehmende Dynamik.
Und innerhalb der EU gibt es mit den Niederlanden und Irland gleichfalls Länder, die einen großen Sprung nach vorne gemacht haben und die Deutschen deutlich hinter sich ließen. Hierzulande überdecken das vergleichsweise stabile Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre und der lang anhaltende Boom am Arbeitsmarkt, dass seit Jahren an den Zukunftsinvestitionen gespart wird.
Das Ranking spiegelt jedoch neben der momentan noch guten ökonomischen Situation auch die Einschätzung der künftigen Konkurrenzfähigkeit wieder. Und hier sieht das IMD-Team durchaus erhebliche Minuspunkte. So wird der Zustand der hiesigen Straßen, Brücken und anderer Infrastruktur mit Platz 25 aktuell noch negativer beurteilt als schon 2015.
Auch das Bildungssystem schneidet nur sehr mäßig ab (Platz 23). Und selbst auf dem Feld der wissenschaftlichen Institutionen, die traditionell als einer der wichtigsten Standortvorteile gelten, rutschen die Deutschen um zwei Ränge auf Platz sechs ab.
Extrem negativ schlägt wie immer die Steuer- und Ausgabenpolitik zu Buche. Trotz leichter Verbesserungen schafft es die Bundesrepublik hier nur auf den 52. Platz. Und von den mehr als 5400 Top-Managern aus aller Welt, deren Standortbewertungen in das Ranking einflossen, gab es für das deutsche Steuersystem buchstäblich null Punkte.
Selbst die Franzosen, die ebenfalls ein Hochsteuerland sind, kommen noch auf rund zwölf Prozent positiver Einschätzung. Offenbar schreckt die Kompliziertheit des hiesigen Steuerrechts die Unternehmen noch mehr als die Belastung.
Osteuropäische Staaten beeindrucken die IMD-Forscher
Insgesamt kam es innerhalb der Liste der 60 konkurrenzstärksten Länder der Welt im vergangenen Jahr zu erheblichen Verschiebungen. Das IMD World Competitiveness Center, das seit 1989 jährlich das Wettbewerbsranking erstellt, bescheinigt in diesem Jahr Osteuropa eine „beeindruckende Performance”.
So hätten Lettland, die Slowakei und Slowenien jeweils ihre Position um sechs Plätze verbessert. Weltweit könnten nur die Niederlande und Irland eine derartige Verbesserung vorweisen.
In allen Fällen sei vor allem die Effizienz des öffentlichen Sektors stark verbessert worden, heißt es in der Analyse. Noch schafft es zwar kein ehemaliger Ostblockstaat unter die Top 20. Doch angesichts des positiven Trends werde dies nicht mehr lange dauern, prognostiziert der Direktor des Forschungsinstituts Arturo Bris.
Tschechien steht mittlerweile schon auf Platz 27 und damit ebenso wie Litauen (Rang 30) und Estland (31) auf einem besseren Platz als die Franzosen, die auf dem 32. Platz stagnieren. Vor allem der starre Arbeitsmarkt, die überbordende Staatstätigkeit sowie die fehlende Reformbereitschaft schwächen die Wettbewerbsfähigkeit des zweitgrößten Euro-Landes.
http://www.welt.de/wirtschaft/article155827670/Deutschland-sackt-aus-Top-Ten-Jetzt-beeindruckt-der-Osten.html