Rechtspopulisten werden nur von Ungebildeten und Armen gewählt, Opfern der Globalisierung. Ein beliebtes Argument. Nur stimmt es so nicht. Das sieht man in den USA, in Frankreich – und in Deutschland.

Die letzten Sätze von Donald Trumps erster Rede als gewählter Präsident waren kaum verklungen, da war für viele schon klar, wer diesen Mann nur gewählt haben konnte. Trump mache sich die Enttäuschung vieler Menschen über eine wachsende soziale Spaltung zunutze, sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Und abends legte der ehemalige Chef der Linken zur besten Sendezeit nach: Natürlich liege die gesellschaftliche Ursache für Trumps Erfolg in der neoliberalen „Wirtschaftspolitik von Reagan bis Thatcher“, sagte Oskar Lafontaine in der ARD. Über einem Meinungsartikel eines Politmagazins zu Trump steht die Überschrift „Die Rache der Abgehängten“ – in vielen anderen ist das ein zentraler Gedanke.

Die Schauplätze der Wahlen, die Protagonisten wechseln, aber das Argument bleibt: dass Menschen mit wenig Bildung, schlecht bezahlten oder gar keinen Jobs empfänglich sind für die Lockrufe der sogenannten Populisten. Ein Teil der Eliten des Westens – Politiker, Ökonomen, Medien – nutzt gern diese Denkfigur, meist in hübsche Soziologensprache verpackt, die im Kern lautet: Die Armen und die Dummen wählen die Populisten. Und die Dämlichen und Abgehängten seien nun mal immun gegen rationale Argumente.

Wähler der Populisten in allen Schichten der Bevölkerung

Die Wahrheit ist: Das Argument stimmt so nicht, vor allem führt es auf eine falsche Fährte. Zwar ist richtig, dass Arme, Ungebildete, Arbeitslose bei den Wählern der Rechtsnationalen und Antiliberalen stärker vertreten sind. Aber deren Wählerschaft geht inzwischen weit darüber hinaus. Sie durchdringt alle Schichten der Bevölkerung.

Das gilt für die USA, aber auch für die beiden großen Nationen Europas, in denen bald Wahlen anstehen, Deutschland und Frankreich. In Frankreich kann es schon bald ein drittes ungutes Erwachen geben, nach dem Brexit und der Wahl von Donald Trump. Dann, wenn die rechtsnationale Marine Le Pen am 7. Mai als Siegerin aus der Präsidentschaftswahl hervorgehen sollte.

März 2016: Frauke Petry (r.), Vorsitzende der AfD, und ihre Stellvertreterin Beatrix von Storch freuen sich über die Hochrechnungen der Wahlen in Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg

März 2016: Frauke Petry (r.), Vorsitzende der AfD, und ihre Stellvertreterin Beatrix von Storch freuen sich über die Hochrechnungen der Wahlen in Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg

Quelle: dpa

In Deutschland wiederum ist die AfD zwar stärker in Regionen, wo die Arbeitslosigkeit höher und die Armut größer ist. Ein Blick auf die verschiedenen Bundesländer allerdings zeigt auch: Egal, ob Sachsen-Anhalt oder Baden-Württemberg – die Wähler stammen aus allen Schichten. Und, noch wichtiger, die Zahlen belegen auch den Trend, dass sich die Sympathie für rechtsnationale Parteien langsam ausbreitet – und immer stärker hineinfrisst von den Rändern in die bürgerliche Mitte.

Viele Wähler von Donald Trump haben Hochschulabschluss

Ein Blick auf die USA zeigt zunächst, dass Trump die höchste Zustimmung von weißen Männern ohne Bildungsabschluss bekommen hat. Drei Viertel dieser Gruppe haben für Trump gestimmt – der „Angry White Man“ ist also in der Tat Trumps Kernwählerschaft. Trump führte seinen Wahlkampf mit dem Versprechen: „Amerikanisierung, nicht Globalisierung“.

Die Botschaft: Die weltweite Verzahnung der Ökonomie habe zur Verlagerung von Jobs ins Ausland, zu globaler Konkurrenz und dadurch zu sinkenden Löhnen geführt. Tatsächliche Verlierer der Globalisierung oder solche, die sich dafür halten, waren viele der Wähler von Donald Trump.

Doch der künftige Präsident drang mit seinen Botschaften auch tief in andere Gesellschaftsschichten vor. Der Bildungsgrad jedenfalls spielt nur eine geringe Rolle: Unter den Trump-Wählern hatten nicht weniger als 43 Prozent einen Hochschulabschluss.

Quelle: Infografik Die Welt

Bei den Menschen ohne Hochschulabschluss lag der Anteil der Trump-Wähler bei 52 Prozent, also nur neun Prozentpunkte höher. Nun ist nicht jeder College-Abschluss in den USA gleich zu bewerten. Und die Chancen auf einen guten Job sind nicht mit jedem dieser Diplome gleich gut. Genauer schlüsseln das die Statistiken nicht auf. Die These vom „Angry Stupid Man“ oder vom „Angry Poor Man“ scheint allerdings nicht zu greifen.

Zustimmung zum Front National in Frankreich wächst

Während das Phänomen Trump schwierig zu analysieren ist – ein singulärer Kandidat, quasi ohne politische Bindungen –, gibt es in Frankreich eine inzwischen 30 Jahre alte Tradition des sogenannten Rechtspopulismus. Der Front National, gegründet von Jean-Marie Le Pen, heute geführt von dessen Tochter Marine, ist seit jeher der Paria des Landes, das Feindbild der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Eliten des Landes.

Als rechte Splitterpartei gestartet, wurde er bei den Regionalwahlen im vergangenen Jahr mit 25 Prozent die stärkste Kraft im Land. Eine Präsidentin Marine Le Pen ist bei den Wahlen im kommenden April und Mai denkbar. Dass sie nach wie vor eher unwahrscheinlich ist, liegt vor allem am französischen Wahlsystem. Das sieht eine Stichwahl vor – in der sich die Le-Pen-Gegner im zweiten Wahlgang traditionell verbünden und so einen FN-Triumph verhindern.

Diese „republikanische Front“, die sich kaum auf inhaltliche Fragen, mehr auf eine eingeübte Abscheu gegenüber dem FN stützt, aber bröckelt seit Jahren. Und zwar in allen Schichten. Der Anteil der Le-Pen-Wähler war bei Arbeitern stets höher als bei Akademikern, bei Menschen ohne Schulabschluss stets höher als bei Uni-Absolventen.

Aber Sympathie für Le Pen gab es schon immer in allen Schichten. Sie hat sich zwischen 1988 und 2015 in allen Schichten ausgebreitet. Weniger stark bei Menschen mit Hochschulabschluss, wo im vergangenen Jahr 15 Prozent der Franzosen den Front National wählten, 1988 waren es noch neun Prozent gewesen.

Quelle: Infografik Die Welt

Bei den Menschen mit Abitur aber sprang der Anteil der FN-Wähler von 13 Prozent auf 36 Prozent. Zwar ist das französische Abitur nicht mit dem deutschen gleichzusetzen, viel mehr Schüler in Frankreich haben Abitur. Aber zu den Abgehängten und Verzweifelten gehören auch die französischen Abiturienten nicht zwingend.

Aufgeschlüsselt nach Tätigkeiten, ergibt sich ein ähnliches Bild. Bei den Arbeitern hat der FN schon die absolute Mehrheit. Aber auch bei Angestellten, Facharbeitern und Akademikern liegen die Werte durchgehend bei 20 Prozent oder mehr.

Quelle: Infografik Die Welt

Eine Detail-Analyse der Meinungsforscher von TNS-Sofres zeigt zudem: Bei den Wahlen 2015 hat der Front National eine ganz neue Gruppe von Wählern erreicht. Nämlich Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes. Eine Gruppe, die meist sichere Jobs hat – und von der Globalisierung im Zweifel weniger betroffen sein dürfte. Je nach Gruppe der Staatsbediensteten holte der Front National im vergangenen Jahr dort zwischen 27 und 39 Prozent der Stimmen.

AfD spricht alle Schichten in Deutschland an

Das Bild in Deutschland ist ähnlich. Zwar holt die AfD hierzulande ihre besten Ergebnisse in ostdeutschen Bundesländern, wo die Arbeitslosigkeit höher ist, die Jobchancen schlechter sind. Und sicher gibt es auch in Deutschland, dieser Insel des wirtschaftlichen Wohlergehens in Europa, viele Menschen, die sich zu den Verlierern der Globalisierung, zu den Verlierern der Agenda-Reformen zählen.

Aber nun gab es jüngst ja auch eine Landtagswahl in Baden-Württemberg, einer besonders wohlhabenden Enklave auf dieser Insel des Wohlergehens. In Baden-Württemberg erzielte die AfD immerhin 15 Prozent. Zwar lag der Anteil unter Arbeitern und Arbeitslosen bei gut 30 Prozent.

Deutschland ist Teil von 3 Themengrafiken (u. a. Frankreich und USA)

Deutschland ist Teil von 3 Themengrafiken (u. a. Frankreich und USA)

Quelle: Infografik Die Welt

Aber auch bei Angestellten, deren Jobs in diesem Bundesland tendenziell nicht extrem durch die Globalisierung gefährdet sind, wählten 17 Prozent die AfD. Die einzige Gruppe, die deutlich unterrepräsentiert war, sind die Rentner, wo zehn Prozent für die AfD stimmten. Hier wirkt sich vor allem aus, dass die Bindung zu den alten Volksparteien bei älteren Menschen noch deutlich stärker ist. Menschen ganz ohne oder mit einem Hauptschulabschluss wählten zu 17 Prozent die Rechtspartei, bei den Menschen mit Abitur oder höher waren es elf Prozent.

Deutschland ist Teil von 3 Themengrafiken (u. a. Frankreich und USA)

Deutschland ist Teil von 3 Themengrafiken (u. a. Frankreich und USA)

Quelle: Infografik Die Welt

Es wäre also auch in Deutschland verkürzt, die Wählerschaft nur in einem bestimmten Milieu zu verorten. Die AfD, das zeigen die Daten der Wahlforscher längst, ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das Menschen in allen Schichten anspricht.

Auch bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern kam die AfD auf 21 Prozent der Stimmen; in keiner soziodemografischen Gruppe – ob nach Alter, Geschlecht, Arbeit oder Bildung – kam sie nach der Erhebung von Infratest Dimap auf weniger als 14 Prozent Wähleranteil. Die Partei ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Das heißt auch: Die Fragen, die sogenannte Rechtspopulisten stellen, scheinen in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Negiert die Politik, dass es diese Fragen überhaupt gibt, werden womöglich jene profitieren, die für sich reklamieren, die Fragen als Einzige zu stellen und Antworten darauf zu liefern.

Lesen Sie auch:

Datenanalyse zur US-Wahl I: Clintons „blaue Firewall“ liegt in Trümmern

Datenanalyse zur US-Wahl II: Trumps Sieg ist weiß, männlich, bildungsschwach

Das wahre Ergebnis der US-Wahl: Nur jeder vierte Amerikaner wählte Trump

Anzeige

Was das Ergebnis für Deutschland bedeutet: Für Deutschland fallen die Würfel nun ganz und gar neu

https://www.welt.de/politik/ausland/article159411543/Von-wegen-Rache-der-Abgehaengten-Wer-wirklich-Populisten-waehlt.html